Das Problem
Geschlechterungleichheit
In Kakao anbauenden Gemeinden klaffen empfindliche Lücken zwischen Frauen und Männern:
-
Geringere Einkommen: Kakaobäuerinnen verdienen 25 % - 30 % weniger als ihre männlichen Kollegen in Ghana und bis zu 70 % weniger in der Côte d'Ivoire
-
Weniger Zugang zu Bildung: Frauen haben häufig Schwierigkeiten, Zugang zu Schulungen und Bildung zu erhalten, um ihre eigene Situation zu verbessern und Fähigkeiten und Eigenständigkeit zu erwerben, die sie für ihr Zuhause und in ihrer Gemeinde nutzen können.
-
Geringere Wirtschaftskraft: Frauen haben üblicherweise größere Schwierigkeiten als Männer, wirtschaftlich unabhängig zu werden und ihre Existenz nachhaltig zu sichern. Die typischen Hindernisse sind fehlender Zugang zu Finanzierung, landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und Beteiligung an landwirtschaftlichen Kollektiven und Kooperationen.
-
Weniger Landbesitz: 40 % der Arbeit in landwirtschaftlichen Kakaobetrieben erledigen Frauen; dabei gehört ihnen jedoch nur 2 % des Landes und sie werden, wie Studien gezeigt haben, von Gruppenschulungen ausgeschlossen.
-
Entscheidungsmacht: Frauen haben häufig keine Entscheidungsmacht im Haushalt, der Gemeinde, auf Bezirks- und nationaler Ebene und sind in Führungspositionen häufig unterrepräsentiert. Frauen wird häufig das Recht verwehrt, zu entscheiden, wann und wie sie sich den Herausforderungen, die sie erfahren, stellen wollen.
Eine wichtige Rolle in nachhaltigen Gemeinden
Frauen spielen beim Kakaoanbau eine wichtige Rolle, erhalten hierfür jedoch selten Anerkennung. Frauen setzen in ihren Gemeinden, in landwirtschaftlichen Betrieben und bei ihren Kindern Veränderungen durch. Hier unsere Beobachtungen:
-
Frauen leisten nicht nur bezüglich Kakao ihren Beitrag; sie kultivieren andere Feldfrüchte für den heimischen Gebrauch, wie Yam, Cocoyam, Maniok und Kochbananen
-
Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen der Stärkung von Frauen, Bildung und der Entwicklung von Kindern
-
Frauen und ihre Stimmen vermehrt in Entscheidungen einzubinden, führt zu nachhaltigeren Gemeinden