In den ghanaischen Bezirken Asunafo North und Amansie West sind über 6.000 in kooperativen Gesellschaften registrierte Kakaobauern beheimatet. Die Kakaobauern müssen sich komplexen Herausforderungen stellen, die sich auf ihre Produktivität und ihren Lebensunterhalt auswirken. Negative Ereignisse in den Gemeinden, wie Buschfeuer und schlechte Erträge sind für die Kakaobauern alltäglich. Ihre Verletzlichkeit wird durch die unregelmäßigen Einkünfte aus der Landwirtschaft und dem fehlenden Zugang zu Bankdienstleistungen noch verschlimmert.
Banken und Unternehmen, die Mikrofinanzierungen anbieten, sträuben sich dagegen, der Landbevölkerung Darlehen anzubieten, da sie häufig keine Sicherheiten haben und nur kleine Geldbeträge sparen können. Außerdem gibt es aufgrund der fehlenden Finanzkompetenz in den Kakao-Gemeinden keine Sparkultur.
Deswegen haben sich CARE International, Cocoa Life und andere NGOs zusammengeschlossen, um Village Savings and Loans Associations (VSLA) in den Kakao anbauenden Gemeinden zu gründen. Mitglieder einer VSLA leisten kleine, regelmäßige Geldbeiträge in einen gemeinsamen Pool, aus dem allen Mitgliedern Kredite – nach 3-monatiger Beitragszahlung bis zum 3-maligen Betrag ihrer Beiträge – zu geringen Zinsen zustehen.
Nach einem Zyklus von einem Jahr wird der im Pool vorhandene Betrag an die Mitglieder, basierend auf den von ihnen geleisteten Beiträgen, ausgeschüttet und es beginnt ein neuer Beitragszyklus. Die Mitglieder richten auch einen Versicherungsfonds ein, der in Notfällen einspringt.
Das VSLA-Pionierprogramm wurde als Pilot im Jahr 2012 eingeführt. Im August 2015 wurden 217 VSLAs in 60 Gemeinden in Ghana gegründet und 132 VSLAs in 11 Gemeinden der Côte d'Ivoire. Die Mitgliederbeteiligung lag bei über 7.600.
Die Mitglieder der VSLAs setzen die Gelder für verschiedene Investitionen ein, zum Beispiel zum Kauf von Dünger zur Steigerung der Erträge, als Startkapital für neue Geschäfte, zur Erweiterung bestehender Geschäfte, zur Gründung neuer landwirtschaftlicher Kakaobetriebe, zur Sanierung alter landwirtschaftlicher Kakaobetriebe und zur Beschäftigung von Arbeitern.