Bei Olam arbeiten wir im Rahmen des Programms von Cocoa Life mit Save the Children zusammen, um die nächste Generation von Kakaobauern zu inspirieren. In unserem Programm werden junge Menschen in guter landwirtschaftlicher Praxis geschult. Die Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten, Aufpfropftechniken, Kompostierung, der Einsatz von Pestiziden und Instandhaltung des landwirtschaftlichen Betriebes sind ebenfalls Bestandteil des Schulungsprogramms. 2016 haben wir 249 junge Männer und Frauen zwischen 18 und 24 Jahren ausgebildet.
Die Geschichte einer Teilnehmerin, Putriwi Agustina, möchte ich besonders beleuchten. Wie viele junge Menschen in Indonesien macht sie sich Sorgen über die Zukunft des Kakaoanbaus in ihrem Dorf. Viele Kakaobäume in der Region sind von Krankheiten und Schädlingen befallen, so auch die Bäume im landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Familie. Das hat zu Produktionseinbußen und geringeren Einnahmen geführt. „Viele wenden sich vom Kakaoanbau ab“, so die 18-Jährige, die in Karangsari wohnt.
Nachdem sie die Schulung absolviert hatte, wendeten Putriwi und ihre Eltern die erlernten Praktiken in ihrem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb an. Um zu vermeiden, dass sich eine Krankheit ausbreitet, hat sie die Äste der Bäume zurückgeschnitten. „Auch das Aufpfropfen habe ich an 50 Bäumen selbst ausprobiert“, meint sie. (Aufpfropfen = einen Zweig oder Trieb eines Baumes in einen anderen einfügen. Diese Technik wird häufig verwendet, um die Qualität der Früchte zu verbessern und die Produktivität des Baumes zu erhöhen. Außerdem steigert es die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten.)
Das Ergebnis hat Putriwi davon überzeugt, weiter im Kakaoanbau zu arbeiten. Sie plant ein landwirtschaftliches Studium und möchte einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb gründen.
"In meiner Gemeinde sind alle der Ansicht, dass Frauen nur im Haushalt arbeiten können. Aber ich bin der Meinung, dass Frauen eigenständig sein können."
Putriwi Agostina
Andere Teilnehmer haben wegen ihrer neuen Kenntnisse eine Beschäftigung gefunden. Hendra Saputra, 23, aus Kutawaringin wurde angeworben, um in einer regionalen Baumschule das Zurückschneiden und Aufpfropfen zu übernehmen. Hendra hat auch daran mitgearbeitet, den landwirtschaftlichen Betrieb seines Vaters wieder auf Vordermann zu bringen.
"Für mich und meine Freunde ist das eine tolle Chance. Manchmal fragen mich sogar Nachbarn um Rat und wollen wissen, wie sie ihren landwirtschaftlichen Betrieb instand halten, und ich erkläre es ihnen wirklich gerne."
Hendra Saputra
Und das ist für mich das Schönste an unserem Cocoa Life-Programm: zu sehen, wie junge Leute motiviert werden. Sie lernen Fähigkeiten, die sie für ihren Lebensunterhalt einsetzen können. Indem sie ihre landwirtschaftlichen Betriebe auf Vordermann bringen und ihr Wissen mit Freunden und Nachbarn teilen, können sie in ihren Gemeinden etwas bewegen. Wir schulen junge Menschen, damit sie Botschafter des Wandels und Vorbilder für ihre Altersgenossen werden.